
17 zeitgemäße Alternativen zu Fliesen im Bad 🚿
Fliesen sind immer noch eine beliebte Wahl für die Gestaltung von Duschrückwänden. Sie sind gängig und ihre Materialeigenschaften sind bekannt.
Die Fugen zwischen den Fliesen sind aber ständig in Kontakt mit Wasser. Kleinste Risse oder Unebenheiten machen sie anfällig für Schimmel. Auch Entkalker haben das Potential, Fugen anzugreifen und Schäden zu verursachen. Fugen dauerhaft zu pflegen, ist deshalb sehr aufwendig. Oft ist nach wenigen Jahren eine umständliche Fugensanierung notwendig.
Viele Verbraucher greifen deshalb zu stylischen und pflegeleichten Alternativen. In diesem Ratgeber finden Sie alle gängigen Alternativen zu Fliesen, mit allen wichtigen Vor- und Nachteilen.
Pro Tip: Die fugenlosen Alternativen zu Fliesen im Bad sind nicht nur pflegeleichter, sondern lassen Badezimmer deutlich größer wirken.
Inhaltsverzeichnis
- Acrylplatten (Plexiglasplatten)
- Bambus
- Betonplatten
- Edelstahlplatten
- Glasfaserplatten (Fiberglas)
- Gummileder (Vollgummi-Platten)
- Hinterlackierte Glasscheiben
- Kork
- Laminierte Wandpaneele
- Marmorplatten
- Mineralische Putze
- Mineralwerkstoffplatten (Solid Surface-Platten)
- Naturholzplatten (Echtholzpaneele)
- Vinyl-Platten (PVC-Platten)
- Wasserfester Putz (Spachtelmasse)
- Wasserdichte Tapete
- Wasserfeste Farbe (Feuchtraumfarbe)
Acrylplatten (Plexiglasplatten)
Acrylplatten sind eine gute Wahl, wenn Sie nach einer einfachen Möglichkeit suchen, Ihrem Badezimmer ein luxuriöses Ambiente zu verleihen.
Acryl-Duschpaneele haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie in allen Farben und unglaublich vielen Dekoren erhältlich sind, sodass sie sich jeder Einrichtung anpassen.
Diese eleganten und langlebigen Platten brechen nicht und blättern auch nicht ab wie andere Materialien, sodass Sie jahrelang Freude an ihnen haben können.
Als völlig glattes und wasserfestes Material kann es zur Abdeckung einer ganzen Wand oder als dekorativer Wandakzent verwendet werden.
Außerdem sind Acrylplatten einfach zu installieren. Sie müssen lediglich ein Paneel nach dem anderen austauschen, was den Austausch in einem ganzen Badezimmer viel einfacher macht, als es sonst der Fall wäre. Deshalb finden sich Acryl-Duschpaneele oft in modernen Hotels.
Einfach ausgedrückt: Acrylplatten haben das Aussehen und den Stil von großformatigen Fliesen, aber ohne die nicht seltenen Schimmel-, Feuchtigkeits- und Riss-Probleme.
Vorteile
-
bruchfest
-
robust
-
leicht
-
lichtdurchlässig
-
UV-beständig
-
ungefährliche Schnittkante
Nachteile
-
kratzempfindlich
-
alkoholempfindlich
-
schwer zu reinigen
-
schwer zu reparieren
-
Staub anziehend
-
sauberer Zuschnitt nur in der Fabrik
-
brennbar
Plexiglas ist sehr leicht zerkratzbar und hier nicht vergleichbar mit Normalglas. Kratzer entstehen oft schon beim Reinigen der Platten.
Schon die Verwendung eines normalen Glasreinigers lässt in Acrylglas Spannungsrisskorrosion entstehen.
Auch die Verwendung typischer Hygieneartikel, wie alkoholhaltiges Mundwasser, Haarspray oder Nagellackentferner haben das Potential, ihre Acrylglasplatten zu beschädigen.
Kommen bestimmte kosmetische Inhaltsstoffe (z. B. Alkohol) mit Ihren Acrylplatten in Berührung, werden sie an dieser Stelle stumpf und trüb.
In Hotels, wo nach einem strengen Plan, mit vorgeschriebenen Reinigungsmitteln gearbeitet wird, sind diese Probleme weniger bedeutsam. Im normalen Alltag, mit wechselnden Personen bei der Badreinigung, kann aber schnell etwas schiefgehen.
Acryl-Duschpaneele sind normalerweise in Standardgröße erhältlich. Diese Größen passen in der Regel nicht in Ihr Badezimmer und es kann deutlich teurer sein, die passende Maßanfertigung zu bekommen.
Außerdem sind Acrylplatten schwer zu reparieren. Im Schadensfall müssen sie in der Regel ersetzt werden.
Fazit
Acrylplatten passen sich jeder Badarchitektur an. Wenn Sie die Reinigungs-Regeln beachten, sind Acryl-Duschpaneele eine zeitgemäße und langlebige Lösung, die jedes Bad modern und stylisch aussehen lassen.
Bambus
Duschpaneele, Wandplatten und Bodenbeläge aus Bambus schaffen eine wunderbar entspannende Atmosphäre in jedem Badezimmer.
Bambus kann so geschliffen, poliert und versiegelt werden, dass Feuchtigkeitsaufnahme und Schimmelbildung wirksam verhindert werden.
Zusammen mit hellen Steinen und großblättrigen Pflanzen kann Bambus Ihr Bad in einen fantastischen Ort verwandeln. Ein solches Paradies kann aber auch ihre Wasserrechnung deutlich ansteigen lassen.
Vorteile
-
nachhaltig
-
hoher Abnutzungswiderstand
-
geringe Ausdehnung
-
antibakteriell
Nachteile
-
empfindlich gegenüber trockener Luft
-
problematische Beimischungen
-
Neigung zu splittern
-
brennbar
Bambusplatten sind ein sehr nachhaltiges Baumaterial mit vielen Vorteilen. Es ist ökologisch oft auch die bessere Wahl, insbesondere im Vergleich zu wasserfestem Tropenholz wie Teak oder Meranti.
Die guten Eigenschaften in Bezug auf Härte, Elastizität und Abrieb- und Wasserfestigkeit werden oft durch die Verwendung problematischer Klebstoffe erkauft.
Einige dieser Klebstoffe sind in der Europäischen Union (EU) nicht zugelassen und können Formaldehydgas freisetzen. Für den Verbraucher ist das beim Kauf schwer zu erkennen.
Wenn man sich für diese durchaus charmante Lösung entscheidet, sollte man im Fachhandel ausschließlich zertifizierte Produkte erwerben.
Fazit
Bambuspaneele kommen infrage, wenn Sie Ihr Badezimmer in eine grüne Wellnessoase verwandeln möchten. Bambus lässt Ihr Chi fließen und sorgt dafür, dass Sie sich in Ihrem Bad richtig wohlfühlen.
Betonplatten
Ungefärbter Beton schafft eine edle und maskuline Atmosphäre. Beton-Wandplatten können wirklich stilvoll sein und dazu problemlos mit Wasser umgehen.
Sie können dünn geschnittene Beton-Paneele (2 mm) als fugenlose Duschrückwand, aber auch als Duschboden verwenden.
Betonplatten können mit Säure gebeizt und danach poliert und versiegelt werden, um ein durchgehendes Aussehen mit einheitlicher Färbung zu erreichen.
Nur die Bodenplatte sollte nicht poliert werden, damit Sie nicht ausrutschen, wenn die Oberfläche nass ist.
Vorteile
-
langlebig
-
robust
-
Schadstofffrei
-
diffusionsoffen
-
nicht brennbar
-
geringe Ausdehnung
Nachteile
-
komplizierte Verarbeitung
-
säureempfindlich
-
hitzeempfindlich
-
Poren und Risse möglich
-
Farbdifferenzen
Fazit
Die Kombination aus Beton und Glas in der Badarchitektur ist sowohl langlebig als auch ästhetisch. Perfekt für alle, die ihr Bad zukunftsorientiert und mit einem kühlen und klaren Stil gestalten wollen, der nur von wenigen anderen Materialien übertroffen wird.
Edelstahlplatten
Die Montage eines Edelstahlpaneels als Duschrückwand ist eine sehr robuste und dauerhafte Alternative zu anderen Duschpaneelen.
Wenn die Nähte gut mit Silikon versiegelt sind, ist das Eindringen von Feuchtigkeit oder auch Schimmelbildung praktisch ausgeschlossen. Von allen verfügbaren Materialien bietet Edelstahl die am leichtesten zu reinigende Oberfläche.
Während einige Materialien nur Seife und ein feines Tuch vertragen, können sie hier bedenkenlos auch einen Hochdruckreiniger einsetzen. Die Möglichkeit, die Stahlplatten exakt zuzuschneiden, macht die Lösung ideal für komplizierte Raumsituationen.
Auch Risikobereiche, in denen es auf maximale Haltbarkeit und leichte Reinigung ankommt, lassen sich damit gut verkleiden.
Die futuristische, leicht dystopische Atmosphäre muss man aber mögen. Nicht jeder mag am Morgen das Gefühl, in einem Frachtraumschiff (Nostromo) zu duschen.
Die Verarbeitung ist nicht trivial und sollte einem Fachbetrieb überlassen werden. Die scharfen Kanten bergen ein hohes Verletzungsrisiko bei der Montage.
Fazit
Edelstahlpaneel als Duschrückwand sind für Leute, die es wirklich ernst meinen. Die Stahlplatte hält länger als das Gebäude selbst.
Glasfaserplatten (Fiberglas)
Standard Glasfaser-Duschpaneele sind eine erschwingliche Option, aber leider etwas empfindlich. Dieses Material wird im Laufe der Zeit spröde und anfällig für Risse und Absplitterungen.
In so einem Fall muss sofort ausgetauscht werden, da hier die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden entsteht.
Kleine Kratzer lassen sich bei Gasfaserduschelementen kaum vermeiden. In diesen Unebenheiten sammeln sich mit der Zeit Seifenreste und Schmutz, die das vormals weiße Duschelement grau aussehen lassen.
Grundsätzlich haben sie die Möglichkeit, ihr stark verschmutztes Duschelement mit einer Mischung aus Backpulver und Spülmittel wieder auf Hochglanz zu bringen. Eine entsprechende Anleitung finden Sie hier.
Der Einbau solcher Duschelemente ist für den Fachmann leicht. Für den ungeübten Laien aber möglicherweise zu kompliziert.
Wer sich an der altbackenen Anmutung nicht stört, kann mit einem Glasfaser-Duschelement schnell und günstig zu einer praktikablen Lösung kommen.
Auch für Nutzer, die sich eine frei im Raum stehende Dusche wünschen (für Penthouse, Loft oder Villa) werden in der Sparte Fiberglas-Elemente fündig. Dann allerdings auf einem deutlich höheren Qualitäts- und Preisniveau.
Für Menschen mit Einschränkungen im Bewegungsapparat, die auf barrierefreie Lösungen angewiesen sind, gibt es spezielle Dusch- bzw. Badewannen mit bodentiefem Einstieg und schließbarer wasserdichter Tür. Auch diese Duschelemente sind oft aus hochwertigem Fiberglas.
Fazit
Für Wohnungseigentümer, die eine funktionierende Lösung für ihr Portfolio an Mietwohnungen suchen, sind preiswerte Glasfaser-Duschpaneele eine bewährte Option.
Gummileder (Vollgummi-Platten)
Gummiplatten gehören zu den exotischen Lösungen im Bereich der Badraumgestaltung. Selbstverständlich ist dieses auch als Teichfolie verwendete Material absolut wasserdicht.
Was die ästhetischen Qualitäten von schwarzen Gummimatten angeht, hier scheiden sich die Geister. Anhänger der Gothic-Szene werden diese anders beurteilen als Traditionalisten.
Zu den Fakten, Gummileder ist absolut witterungsbeständig und deshalb sogar für den Außenbereich geeignet. Es ist sehr langlebig und vollflächig miteinander verklebbar. Das Eindringen von Wasser ist nahezu ausgeschlossen.
Die Oberfläche der als Meterware gelieferten Rollen ist in der Regel schwarz, struktur- und motivlos. Das Material hat eine enorme Temperatur und UV-Beständigkeit. -20 °C bis +85 °C sind kein Problem. Selbst die meisten Säuren oder Alkohol machen den Gummiplatten nichts aus.
Darüber hinaus haben sie wärme- und schalldämmende Eigenschaften. Wer in einem Mehrfamilienhaus gern in der Nacht duscht, ist mit einer Gummi-Leder ausgekleideten Dusche nicht zu hören.
Die Verarbeitung dieses Materials ist kinderleicht. Ein Cuttermesser und Gummi-Klebstoff genügen, um hier schnell zu einem Resultat zu kommen.
Fazit
Bei allen durchaus interessanten Materialeigenschaften, werden Vollgummi-Platten eine Nischenlösung für Rationalisten ohne ästhetischen Gestaltungswillen bleiben.
Hinterlackierte Glasscheiben
Von einem ganz anderen ästhetischen Format als die zuvor beschriebenen schwarzen Gummimatten sind rückseitig lackierte Glasscheiben.
Sie sind ähnlich wie die schon beschriebenen Acryl-Duschpaneele, nur deutlich härter.
Rückseitig lackierte Glasscheiben sind eine fantastische Möglichkeit, Farbe und reflektierendes Licht in Ihr Badezimmer zu bringen.
Hinterlackierte Glasscheiben reflektieren so stark, dass sie auch ein Badezimmer mit kleinem Fenster deutlich aufhellen.
Für die Installation benötigen sie definitiv einen Fachmann. Die Glasscheiben exakt auszurichten, erfordert einiges an Erfahrung.
Dafür ist die spätere Reinigung denkbar einfach. Glasreiniger und gelegentlich etwas Essig halten die Glasscheibe frei von Schmutz. Für eine noch leichtere Pflege, können Sie die Glaswand auch nanobeschichten.
Glasrückwände können auf Maß gefertigt werden. Ausschnitte für Armaturen werden berücksichtigt und die Kanten geschliffen.
Charmant ist zudem die Möglichkeit, mit standardisierten, aber auch individuellen Fotomotiven zu arbeiten. Fotos, die direkt auf die Glasplatte gedruckt werden, wirken ungeheuer lebendig.
Damit nicht genug, ist auch eine stromsparende LED-Hintergrundbeleuchtung möglich. Damit können Sie wunderbar sanftes Licht in Ihr Bad zaubern.
Fazit
Wer den hohen Montageaufwand nicht scheut, hat mit hinterlackierte Glasscheiben eine zeitgemäße und langlebige Lösung für jedes Badezimmer gefunden. Insbesondere fensterlose oder lichtarme Badezimmer profitieren von der optischen Raumvergrößerung.
Kork
Eines der wärmsten und natürlichsten Materialien, das Sie für Nassräume verwenden können, ist Kork. Kork ist als Platte, aber auch von der Rolle (1 m breit) erhältlich.
Kork ist in sehr unterschiedlichen Typen und Farben erhältlich, ähnlich dem Naturholz. Gemeinsam ist den verschiedenen Korkmaterialien, eine starke Wirkung auf die Raumatmosphäre.
Kork wird aus der geschroteten Rinde der Korkeiche (Quercus suber) gewonnen. Die feine, geschlossene Zellstruktur schließt Luft nach außen ab. Die in diesen Mikrozellen verschlossene Luft macht 89 % des Materialvolumens aus.
Jeder Weintrinker weis, dass Kork wasserundurchlässig ist. Es ist dazu wärmeisolierend (an den Winter denken) und stark schalldämmend. Kork ist daneben sehr elastisch und aufgrund seiner hohen thermischen Trägheit nur schwer brennbar.
Da Kork weder Flüssigkeiten noch Staub oder Schmutz aufnimmt, ist auch Fäulnis ein nur selten auftretendes Problem. Wenn Kork ständig Wasser ausgesetzt werden soll, empfehlen wir, den Kork nach der Verlegung mit Korklack zu bestreichen.
Als Duschrückwand ist die Verwendung von Kork etwas heikel, als Fliesenersatz im Badezimmer ist Kork auf jeden Fall geeignet.
Die Montage ist einfach und kann von jedem Laien durchgeführt werden.
Sie können Korkplatten leicht selbst anpassen und mit Kork-Sprühkleber an der Wand befestigen.
Die Reinigung ist überraschend einfach. Lackierte Kork-Paneele müssen lediglich mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Da Kork antibakteriell und antistatisch ist, werden Staub und Schmutz nicht angezogen.
Fazit
Kork-Wandpaneele besitzen überraschend vielfältige positive Eigenschaften. Wer sich nur kurz mit Kork beschäftigt, fragt sich schnell, warum er nicht längst im Korkhaus wohnt. Als Fliesenersatz ist Kork für Menschen, die nach einer warmen und nachhaltigen Alternative suchen.
Laminierte Wandpaneele
Laminat gibt es seit vielen Jahren, und jeder kennt dieses Material von Fußböden und Möbeln. Laminierte Duschpaneele sind absolut wasserdicht und in verschiedenen Farben und Mustern erhältlich.
Kaum ein Material bietet eine so große Vielfalt an Dekoren wie laminierte Wandpaneele. Die Auswahl ist hier ähnlich groß, wie sie es von Laminatfußböden kennen.
Neben den bekannten Holzdekoren, werden für Badezimmer oft auch Fliesen- oder Steinoptiken gewählt. Die Hochglanzvarianten reflektieren Licht ähnlich stark wie vorher beschriebene hinterlackierte Glasscheiben.
Die hier beschriebenen Wandpaneele besitzen einen 9 mm starken, wasserfesten Kern, der mit einer Laminatschicht überzogen ist. Die Kanten sind dabei so scharf und präzise, dass eine unsichtbare, wasserdichte Verbindung zwischen den Paneelen entsteht.
Die Hersteller empfehlen, laminierte Wandpaneele durch geschultes Fachpersonal anbringen zu lassen. Hier ist einiges an Erfahrung nötig, um gut ausgerichtete und wasserdichte Rückwände anzubringen.
Dafür ist die Reinigung um so einfacher. Hier benötigen Sie lediglich lauwarmes Wasser und ein mildes, nicht-scheuerndes Reinigungsmittel. Mit Scheuerpulver oder Topfschwamm können Sie die Laminatschicht beschäftigen.
Fazit
Wem Boden-Laminat gefällt, dem gefallen auch laminierte Wandpaneele. Duschrückwand-Paneele mit Laminatschicht sind eine wirtschaftliche Lösung mit einer riesigen Auswahl an Farben und Dekoren.
Marmorplatten
Wer seine Jugendstilvilla einrichtet, kommt um edle Marmorplatten nicht herum. Marmor ist ein sehr teures, kompliziertes, aber auch unvergleichlich ästhetisches Material.
Marmor ist absolut schimmelresistent, lichtbeständig und relativ kratzfest. Leider ist Mamor auch sehr pflegeintensiv. Sie müssen die Platten regelmäßig neu versiegeln, um sicherzustellen, dass das Wasser sofort abperlt.
Die Grundreinigung sollte ausschließlich mit Hilfe mild alkalischer oder chlorbasierter -Reiniger erfolgen. Niemals sollten stark scheuernde, scharfe oder ätzende Reiniger verwendet werden. Hier besteht die Gefahr, dass Ihre Marmorplatten stumpf werden.
Marmorplatten zu verlegen, ist vermutlich die teuerste aller hier vorgestellten Gestaltungsvarianten. Bei guter Pflege sind 50, und mehr, Nutzungsjahre durchaus realistisch. Auch weil Marmor ein zeitloses, sich Trends und Moden entziehendes Material ist.
Wer mit Fliesen verlegen kann, kann grundsätzlich auch Marmorplatten verlegen. Der sehr hohe Materialpreis spricht aber eher für die Beauftragung einer Fachfirma.
Nach ein paar Jahren kann es notwendig werden, Kratzer und starke Verätzungen aus dem Marmor zu entfernen. Auch hier gibt es Spezialbetriebe, die so lange schleifen und polieren, bis Ihre Marmorplatten wie neu aussehen.
Fazit
Marmor ist das perfekte Material für preisunsensible Verbraucher, die Ihr Bad von einer zuverlässigen Haushaltshilfe fachgerecht reinigen lassen. Typisch für Luxusgüter, gewinnt ein gut gepflegtes Marmorbad jährlich an Wert. Auch darin unterscheidet sich Marmor von allen anderen hier vorgestellten Materialien.
Mineralwerkstoffplatten (Solid Surface-Platten)
Solid Surface-Platten sind Kunststoffplatten mit hohen Mineralstoffanteil (ca. 75 %). Sie sind in der Regel günstiger als Natursteinplatten und besitzen zudem günstigere Materialeigenschaften.
Paneele aus Mineralwerkstoff sind relativ dick (6 mm) und als große durchgehende Platten (z. B. 2,20 m * 1,80 m) erhältlich.
Wie viele Kunststoffe, stehen auch Solid Surface-Platten in allen Farben und Dekoren zur Verfügung. Von Polarweiß über Natursteindekor bis zu Terrazzo, findet hier jeder das Passende.
Da auch Waschbecken und Toilettensitze aus Mineralwerkstoff (Solid Surface-Material) angeboten werden, kann hier durch Verwendung gleichartiger Materialien für Hinterwand und Waschtisch ein harmonischer Gesamteindruck erzeugt werden.
Paneele aus Mineralwerkstoff sind in der Regel groß und schwer. Wenn sie Erfahrung mit dem Verlegen großformatiger Fliesen haben, können sie sich bedenkenlos an Mineralstoffplatten herantrauen. Wenn nicht, würden wir empfehlen, einen Handwerker zu beauftragen.
Anders als Natursteinplatten sind Mineralwerkstoffplatten, ohne Imprägnierung, absolut glatt und undurchlässig. Die Reinigung ist leicht und erfordert keine besondere Einweisung. Alle gängigen Reinigungsmittel können bedenkenlos genutzt werden. Ein Nachdunkeln oder Reinigungs-Abrieb sind nicht zu befürchten. Einmal verbaut, ist Mineralwerkstoff ein unkompliziertes Material mit langer Lebensdauer.
Fazit
Wenn der relativ hohe Preis und das herstellungsbedingt, Artifizielle nicht stört, kann sich mit Solid Surface-Materialien ein perfektes Bad bauen. Er bekommt dafür ein fugenloses, pflegeleichtes und strapazierfähiges Material.
Naturholzplatten (Echtholzpaneele)
Das Anbringen von Holzpaneelen gehört zu den exotischeren Möglichkeiten, ein Bad zu gestalten. Der behaglichen Wirkung von Holz kann man sich kaum entziehen. Ein so gestaltetes Bad gewinnt eine lebendige Natürlichkeit und einzigartig warme Atmosphäre.
Wäre Holz dazu auch noch feuchtigkeitsresistent, wären vermutlich alle Badezimmer holzvertäfelt. Leider ist Holz aus gemäßigten Zonen anfällig für Pilzbefall und Schimmelbildung. Hier ist eine gründliche Versiegelung notwendig. Wenn das Bad dazu gut belüftet werden kann, sind Naturholzplatten eine Option.
Jeder von uns hat schon verrottete Holzverkleidungen gesehen und ist entsprechend skeptisch. Aber es gibt Vorteile, die Echtholzverkleidungen interessant werden lassen.
Echtholz wirkt so beruhigend, dass es sogar den Herzschlag senkt. Der Cortisol-Spiegel normalisiert sich und das Nervensystem entspannt. Ein Bad in Sichtbeton hat nicht den gleichen Effekt.
Wandverkleidungen aus Echtholz sind zudem eine gute Möglichkeit, dem eigenen Bad Persönlichkeit und Stil zu verleihen. Allerdings ist die Grenze zwischen fantastisch und "interessant" (Alfred Biolek) hier dünner als bei anderen Materialien.
Echtholz kann in Bädern als Decken- oder Wandverkleidung eingesetzt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen, aber auch als Duschrückwand. Wichtig ist hier, dass das vorgesehene Badezimmer ausreichend belüftet werden kann.
Um Schimmelbildung zu vermeiden, wird eine Hinterlüftung empfohlen. Eine einfache Lattenkonstruktion aus Fichten-Kantholz ist der empfohlene Untergrund für die darauf angebrachten Holzpaneele.
Damit hier kein ungesundes Bad-Klima entsteht, sollte der Einbau sehr genau und fachgerecht erfolgen. Das Anbringen von Echtholz-Wandverkleidungen in Badezimmern ist deshalb besser dem Schreiner zu überlassen.
Die Pflege der Holzverkleidung ist naturgemäß aufwendiger als bei Kunstoffen. Neben der normalen Reinigung mit milder Seifenlauge empfiehlt es sich, regelmäßig und abgestimmt auf die Holzart nachzuwachsen. Ein Wachsöl-Anstrich wirkt schmutz- und wasserabweisend und lässt das Holz nach der Badnutzung schneller trocknen.
Fazit
Echtholz ist ein wunderbares Material, aber nur unter bestimmten Bedingungen für Feuchträume geeignet. Es erfordert eine gewisse Disziplin, nach jedem duschen gründlich zu lüften, die Holzflächen regelmäßig abzubürsten und quartalsweise nachzuwachsen.
Vinyl-Platten (PVC-Platten)
Duschrückwände aus Vinyl gehören zurzeit zu den beliebtesten, aber auch interessantesten Lösungen im Bereich der fugenlosen Badgestaltung. Hier verbinden sich günstiger Preis, leichte, staub- und schmutzfreie Verarbeitung mit ansprechenden Designs.
Wandverkleidungen aus Vinyl gibt es in verschiedenen Farben und Dekoren. Vinylplatten in Naturstein oder Holzoptik, in Kombination mit weißen Wänden, erzeugen ein klares und stylisches Baddesign.
Vinyl-Platten besitzen zudem sehr günstige Materialeigenschaften. Sie sind absolut feuchtigkeitsresistent, lebensmittelecht, hitze- und UV-beständig.
Kunststoff-Platten aus Vinyl sind unkompliziert und leicht zu reinigen. Hier genügt ein weiches Mikrofasertuch und Glasreiniger, auf Scheuermittel sollte verzichtet werden. Bei hartnäckiger Verschmutzung ist die Verwendung von Alkohol-Reinigern möglich. Keinesfalls sollten Sprit, Aceton oder Verdünner zur Anwendung kommen.
Ihr geringes Gewicht macht die Montage kinderleicht. Diese kann von jedem Laien ausgeführt werden. Wichtig ist hier lediglich ein trockener und fester Untergrund. Häufig werden die Platten direkt auf die alten Fliesen geklebt. Die Platten sind so dünn, dass man hier sogar mit einem Cuttermesser arbeiten kann.
Verklebt werden die Platten mit einfachem Silikon. Dieser wird auf die Rückwand aufgetragen und die Platte an die Wand gedrückt. Danach werden die Außenkanten mit Silikon verschlossen und fertig. Kein Warten auf Handwerker, kein Staub, keine Arbeitsschritte, die Erfahrung erfordern.
Fazit
Langlebigkeit, einfachste Montage, Pflegeleichtigkeit und der günstige Preis machen Kunststoffplatten in vielen Fällen zur praktischsten aller hier vorgestellten Lösungen.
Wasserfester Putz (Spachtelmasse)
Wer bei seiner Renovierung ganz auf das Anbringen neuer Platten verzichten will, kann über wasserfeste Putze nachdenken. Grundsätzlich kann jedes Badezimmer, auch der Duschbereich, problemlos verputzt werden.
Die Farbauswahl ist oft auf gedeckte Töne, Erd- und Sandfarben reduziert. Für den Nassbereich ist eine anschließende Behandlung der verputzten Oberfläche oder die Verwendung von Spezialputz notwendig. Zweischichtig aufgetragen, ist dieser sogar kratz- und stoßfest.
Wer sich für Putz entscheidet, hat die Wahl zwischen verschiedenen Arten und Technologien. Traditionell ist der Tadelakt, ein Putz aus dem Maghreb. Dieser Kalkputz hat eine recht rustikale Anmutung, hat sich aber durch die Jahrhunderte bewährt.
Daneben gibt es auch gebrauchsfertige Spachtelmasse der neuesten Generation, z. B. betonPure aus Spezialzement. Hier können sie direkt aus dem Eimer verspachteln und erreichen nahtlose, fugenfreie und wasserfeste Flächen.
Ausgehärtet ist die Putzoberfläche wasserdicht, schmutzresistent und leicht zu reinigen. Die Mikrozement Oberfläche kann mit handelsüblichen Neutralreiniger bearbeitet werden. Bei Kalkablagerungen verwenden Sie einen Essigreiniger.
Preiswert ist hier aber nur das Material. Wenn Sie einen Stuckateur anrücken lassen, erhöht sich der qm-Preis deutlich. Beim anschließenden Schleifen der Oberflächen kommt es zur immensen Staubentwicklung. Staubschutzwände oder das direkte Absaugen hinter einem Schleifnetz können das Problem erfahrungsgemäß nur abmildern.
Fazit
Wenn Ihre Wohnung noch eine Baustelle ist und Sie die Spachtelarbeiten selbst durchführen können, ist wasserfester Putz eine gute Möglichkeit, mit schmalen Taler zu einer stylischen Lösung zu kommen.
Wasserdichte Tapete
Eine weitere Möglichkeit, Ihr Bad in eine luxuriös anmutende Wellnessoase zu verwandeln, sind wasserfeste Tapeten. Ideal, wenn Sie die wasserdichte Tapete mit fugenlos gespachtelten Oberflächen kombinieren.
Den Duschbereich mit großem Muster oder Fotomotiv zu tapezieren, kann dem Raum mehr Perspektive und Tiefenwirkung verleihen.
Die Duschwand zu tapezieren ist nicht intuitiv, aber mit modernen Vliestapeten ist das möglich. Eine Vliesträger-Tapete besteht aus Polyesterfasern, die mit polymeren Bindemitteln stabilisiert sind. Dadurch unterscheidet sie sich von klassischen Tapeten, die aus Papier und Holzfasern bestehen.
Der Untergrund muss abgedichtet und vorbereitet werden. Mit Beton ist man hier sicher. Ein Untergrund aus Gipsplatten erhöht den Aufwand. Eine lückenlose Abdichtung aller Fugen, Übergänge und Anschlüsse mit Dichtbändern und Flüssigdicht-Folie ist hier zwingend.
Danach kann die Tapete, statt mit Kleister, mit Dispersionsklebstoff aufgebracht werden. Nach der Trocknung erfolgt eine zwei- oder auch dreilagige Versiegelung mit einem Polyurethan-Lack.
Den Duschbereich zu tapezieren ist keine Lösung für die Ewigkeit, dafür aber auch nicht besonders teuer, insbesondere wenn sie die Arbeiten selbst durchführen. Tapezieren ist nicht ganz trivial, aber für den ambitionierten Laien machbar.
Die Reinigung erfordert etwas Umsicht. Scheuermittel sind für Tapeten - leicht nachvollziehbar - ungeeignet. Ein sanfter Seifenreiniger muss hier genügen.
Fazit: Handwerklich Begabte können mit groß gemusterten, wasserfesten Tapeten spektakuläre Effekte erzielen. Das wird keine Lösung von langer Dauer, dafür sind die Kosten auch überschaubar.
Fazit
Handwerklich Begabte können mit groß gemusterten, wasserfesten Tapeten spektakuläre Effekte erzielen. Das wird keine Lösung von langer Dauer, dafür sind die Kosten auch überschaubar.
Wasserfeste Farbe (Feuchtraumfarbe)
Wasserabweisende Feuchtraumfarbe ist die mit Abstand günstigste Lösung für die Badgestaltung. In Gemeinschaftsduschen in Turnhallen, Kasernen und Landschulheimen hat sich Feuchtraumfarbe bewährt. Wer diese Atmosphäre schätzt, hat bei der Farbauswahl “alle Möglichkeiten”.
Ähnlich den wasserfesten Tapeten benötigen sie einen gut vorbereiteten Untergrund. Ist dieses Problem gelöst, kann jeder Laie schnell brauchbare Resultate erzielen.
Wasserfeste Farbe ist tatsächlich undurchlässig und überraschend abriebfest. Sie können mit Feuchtraumfarbe gestrichene Wände problemlos mit einem Haushaltsschwamm abwischen. Wasserfeste Farbe ist zudem schimmelresistent.
Naturgemäß extrem wasserbeständig ist ebenfalls Bootslack. Auch als Yachtlack im Handel, ist er stoß- und schlagfest, strapazierfähig und abriebfest. Die fertige Wand wird danach hochglänzend sein. Das sieht bei absolut glatten Flächen super aus, wenn die Fläche dagegen Unebenheiten aufweist, eher nicht.
Fazit
Kein Badezimmer sollte ein weiß gefliester Funktionsraum sein. Es sollte Ihren persönlichen Stil präsentieren und die liebevolle Gestaltung der anderen Räume widerspiegeln.

Persönlichkeit widerspiegeln
Kein Badezimmer sollte ein weiß gefliester Funktionsraum sein. Es sollte Ihren persönlichen Stil präsentieren und die liebevolle Gestaltung der anderen Räume widerspiegeln. Die oben vorgestellten fugenlosen Alternativen sind sehr unterschiedlich in Ästhetik, Praktikabilität und Preis. Wasserfeste Farbe ist die günstige Zwischenlösung, Marmor- oder Mineralwerkstoff gefallen dem situierten Verbraucher mit eigener Haushaltshilfe. Vinyl-Platten bieten den zur Zeit besten Mix aus ästhetischer Qualität, Langlebigkeit, Preis, Verarbeitungs- und Reinigungsaufwand.